


Original version published on the website of ROLLING STONE Germany.
by INA SIMONE MAUTZ
Jason Falkner is studio and live guitarist for Beck, was a member of Air in the „10.000 Hz“ era, worked with Paul McCartney and Glen Campbell and played bass on the latest Noel Gallagher’s High Flying Birds record, „Who Built The Moon?“. In the 90’s, he was a member of the power pop band Jellyfish, he also releases fantastic solo records and in 2017, he released a record with weirdo musician R. Stevie Moore. The prolific artist, who was born in Los Angeles in 1968, talked to ROLLING STONE writer Ina Simone Mautz about his top-class collaborations, about his former label boss Prince and about the records that have had a profound effect on him.
How did your musical socialisation happen when you were young? Name 3 records that were of special importance to you over the years.
JF: It seems like I was always very into music. According to my parents I was playing the piano before I could even reach the keys. I would stand at the piano and and play it with my hands over my head haha. My dad had some very cool records in the house that I was listening to as a very small child and probably messed me up for life! Some of those records were „Da Capo“ by Love which scared the shit out of me but I was totally into, „The Piper At The Gates Of Dawn“ by Pink Floyd was also a scary record for a 3 year old! Procol Harum, CSNY etc. – these records sent me down a path of experimentation I still find myself on today. If I were to name 3 records that have had a profound effect on me over the years those would have to be:
Television – „Marquee Moon“ (1977)
JF: This album blew me away from first listen. The record is so organic and dynamic and the interplay not only between Verlaine and Lloyd but also the drums and bass is just so classic and inspired. Toms is surely a polarizing voice in the rock arena as it lacks any trace of the requisite authority and posturing generally associated with the genre BUT its frailty and secrecy are so unique and riveting! I can’t say enough about this record’s importance.
The Beach Boys – „Endless Summer“ (1974)
JF: Yes, it would be obvious to talk about „Pet Sounds“ and „Smile“ and yes, as a whole I love those records the most, but aside from being the first record I bought with my own money (I was 7), „Endless Summer“ contains the early Beach Boys love songs which to me are the purest expression of a teenage heart ever committed to wax. Songs like „The Warmth Of The Sun“, „In My Room“ and „Don’t Worry Baby“ are impossibly beautiful and foreshadow a fragility and darkness in Brian Wilson that would be on full display in a matter of years.
The Damned – „The Black Album“ (1980)
„See You Again“
JF: This one was conceived in the studio (which I hardly ever do) and my then new girlfriend was in the control room with Nigel Godrich as I was working on the lyrics and singing it. Oddly enough it’s about the same girl as „I Don’t Mind“, but from the beginning of the relationship perspective. I wanted to create a sonic atmosphere that felt like those early feelings of love. „Walk me through your maze / I promise I won’t stray“ says it all.
„Nobody Knows“
JF: I can’t remember ever being as inspired as I was when making „presents Author Unknown“. It was the first time I was in a proper recording studio being paid to make my art and play all the instruments on top of that. People often misunderstand why I do this and assume it’s some sort of ego thing. It’s quite the opposite, really. As a result of being so specific, I find myself in conversations that sound like this „Play it like you’re 15 years old and you will die, if you don’t break at least one drum head on this take!“ or „Since the drums are slightly dragging , why don’t you play it slightly ahead of the beat – like there’s some urgency…“ Anyway, back to the song, haha! All the little experimental ambient things in this track are what I love the most and the drop into the chorus is pretty satisfying.
In 1988, you were the guitarist in a band called The Three O’Clock. Their second (and last) album „Vermillion“ was released on Paisley Park Records (label boss Prince wrote this song called „Neon Telephone“ for the album). How did that come about? And: Did you ever meet Prince?
JF: I had just returned home from working in a cannery in Alaska and was dead set on getting a band together. There used to be a free classified ad paper in L.A. called „The Recycler“ and I had placed an ad looking for musicians to start this band with. After placing my ad, I picked up a copy to make sure they printed mine correctly and a little further down on the page was an ad from The Three O‘ Clock, looking for a guitar player. I was blown away, because I had been a huge fan all throughout high school and had seen them many times live. I called the number and on the other end of the phone was Danny, the drummer! Couldn’t believe it. We talked for ages and so I came down weeks later to audition and got it! I thought I was going to get a huge check or something…that never happened, haha. First of many music biz letdowns. Anyway, the new material was very different than the stuff I loved, so that was challenging for me to get behind. We made the record in L.A. and would get these calls that Prince was on his way over and that anyone not in the band needed to get lost…but He never showed up, haha. I finally did meet the man when he flew all of the Paisley Park artists to Minneapolis to see the first show of the „Lovesexy“ tour. There was a huge after show party at Paisley Park where Prince, George Clinton etc. jammed for another 3 hours and after that I was standing with Jill Jones (still have a crush btw) and we noticed the little circle in the middle of the huge ballroom floor that was moving around through the crowd. I said to her „I bet Prince is in the middle of that circle!“ and sure enough as the circle slowly made its way to us the man emerged! they said their hellos and just when she was going to introduce us, he interrupted her and said „I know who HE is!!!“ I was blown away. He said „You’re a really great guitar player!“ Yeah, that was an amazing experience.
The Three O’Clock – „Neon Telephone“ (1988)
I’ll name a few musicians you have worked with – just tell me what comes to your mind when you think of those collaborations!
AIR – Falkner was a member of the band in the „10.000 Hz Legend“ era
JF: A life changing experience playing with those guys. Every show was an elevated experience. the light show alone was legendary. Over the three years I was with them we toured constantly and became very close. I recently joined them on stage at the Greek theater here in LA. I miss those guys.
Air feat. Beck & Jason Falkner – „How Does It Make You Feel?“ (live at Greek Theatre, Los Angeles, 25.6.2017)
BECK – Falkner is studio guitarist and live guitarist for Beck since the album „Sea Change“ (2002)
JF: A dear friend and someone I really enjoy touring and recording with. A true „big picture“ creator. We have a ton of common reference points in music, film, art – so there’s never a dull moment.
Jason Falkner onstage with Beck – Japan, October 2017
PAUL McCARTNEY – on „Chaos And Creation In The Backyard“ (2005) Falkner played guitars (electric guitar for „At The Mercy“ and classical guitar for „A Certain Softness“)
JF: What can I say…the man nick named me „Jase“ and every day in the studio was a pinch myself adventure. I recall the first day recording with him and we were tracking a song live with a drummer in the other room. It was maybe the third pass and I was kind of spaced out playing the acoustic when Paul’s gesturing to me caught my attention. He was mouthing „Where are we?“ meaning „Where are we in the arrangement?“. When I was blissfully spaced out, I knew exactly where we were and had even forgotten I was in the studio with PAUL, but as soon as he asked me that, I mouthed back ‚I have no idea“ and the whole thing fell apart! Haha!
Paul McCartney – „A Certain Softness“ (2005)
GLEN CAMPBELL – on „Meet Glen Campbell“ (2008) and „Ghost On The Canvas“ (2012) Falkner played guitar and bass
JF: Such a fan of Glen and the staggering „Wichita Lineman“. I did all that work on his two records „Meet Glen Campbell“ (2008) and „Ghost On The Canvas“ (2012) without meeting him, but I finally did meet him when we did the „Jay Leno Show.“ At soundcheck he kept looking around at me with a bewildered expression. Finally, the guy that produced the record introduced us, telling Glen how I had played on his record etc. This didn’t stop him and after about 6 times he finally said: „Damnit, I keep thinking you’re one of my kids!“ – which was also funny, because his son Cal was playing drums behind me. Anyway, this became a joke between Glen and I and I finally just said „Well, can I call you ‚dad‘?“ I can still see his grin answer.
Glen Campbell – „Times Like These“ (Foo Fighters cover, Jay Leno Show, September 2008,
Falkner on the right playing the acoustic guitar)
Noel Gallagher & The High Flying Birds – Falkner played all the bass parts on „Who Built The Moon?“ (2017)
JF: My pal David Holmes was making that record with Noel and they would send over a rhythm track and I would come up with the bass and sometimes song structure. Noel and I were never in the same room, but it was really cool to work on this record and finally hear how magically it turned out. Noel has texted me since the release promising me „a rocking night out“. Looking forward to that.
Noel Gallagher’s High Flying Birds – „The Man Who Built The Moon“ (2017)
What is your favourite recording memory, as a musician or as a producer?
JF: It’s hard to think of a specific moment, because I have these transcendent experiences with almost everyone I work with. My absolute favorite record I made – as far as the experience as a whole – would have to be my first solo record „presents Author Unknown“. I was 27 and totally on fire. I found the band experience prior to this to be oppressive and frustrating. It’s tricky being in a band when you not only know exactly how each instrument should be played, but you can also PLAY them…
Jason Falkner – „Untitled“ (from Falkners solo debut „presents Author Unknown“, 1996)
I read that when you are recording all of the instruments of a record on your own, you kind of put on a different persona/role for every instrument. You said it was like a mental exercise. How exactly does that work?
JF: I started my musical journey studying classical piano from 6 to 16 years old.
The piano lessons paid off: Jason Falkner – „The Only Living Boy In New York (Simon & Garfunkel cover, live in Tokyo, 2017)“
JF: I then started my long distance love affair with the electric guitar, because of all the great music that was on FM radio when I was a kid. E.L.O., Cheap Trick, Queen, The Beatles etc. I say „long distance“, because my parents delayed getting me a guitar as along as they could, because I think they knew it would take me away from the piano – which it eventually did! I also got a drum kit when I was around 9, because I would follow my mom around the kitchen, playing rhythm patterns on her bum and she finally insisted that my dad get me some drums! The point is, that all these instruments hold an equal place of reverence in my heart ,so when I’m putting a song together, I view all the pieces with equal importance. This can be tricky in regards to making a track sound and feel like it’s coming from more than one person, so sometimes when I’m playing the bass, for example, I will imagine what Pete Farndon (first Pretenders bass player) or Colin Moulding (XTC) would do and this frees me up to consider an objective opinion and not necessarily play exactly what I would naturally play. Of course, this doesn’t always apply, but I do think it’s one of the ways I can make records alone that sound like a band!
The Grays – „Very Best Years“ (1994, Falkner as frontman of The Grays, his band with Jon Brion)
You once mentioned that one of your favourite quotes about making records comes from Todd Rundgren who said „If you know what you want, I’ll help you get it. If you don’t know what you want, I’ll do it for you.“
JF: That is my favorite quote and absolutely applies to my method. I’m pretty lucky in that I get a lot of people reaching out to me to make their record. This means, I’m not really out there pounding the pavement looking for work. It also means, I generally only make records with people that I want to make records with, so I’m fundamentally excited about the music before we even make it!
Bent van Looy – „Flowers And Balloons“ (2013), fantastic piano pop by the singer of Belgian band Das Pop, produced by Jason Falkner, who has just recorded/produced the new album for Bent van Looy
What’s the best piece of advice you ever got, artistically?
Best advice I ever got was from Jonathan Richman. He asked me to open up a couple of shows for him in the late 90’s and after the first L.A. show at the „Roxy“ we drove down to San Diego for the second. Right before my set, he called me to his dressing room and said he wanted to talk to me. He started by saying „Why are you so angry?“ to which I said „Uuhh…I don’t know, Im not that angry!“ He mentioned something about my attitude during my set the night before and quoted me when I said „I’m Jason Falkner and I’m going to be doing a lot of new materiel, so if you’re expecting songs from the first record you’re fucked!“ I had in fact said that , but this was my sense of humor and to be perfectly honest all my heroes (Elvis Costello, Andy Partridge, Joe Strummer) have some seriously antagonistic stage styles, haha! Anyway, he proceeded to say „You have everything you need. The girls want to be with you and the guys want to be you. And you write great songs. Stop with this attitude!“ I was slightly injured and felt misunderstood after this chat, but it really stuck with me and I appreciate to this day what he was saying.
Jason Falkner – „Eloquence“ (from his 2nd solo album „Can You Still Feel?“, 1999)
In 2017 you released the album „Make It Be“ with one of your favourite weirdo musicians, R. Stevie Moore. How did the both of you meet?
„Make It Be“ came about because Stevie was in L.A. recording with our mutual friend Ariel Pink. They came over to my studio to record what became the Ku Klux Glam 7″ and LP and during that time Stevie and I started talking about him coming back and us doing something on our own. I first became aware of Stevie when I was record shopping in the late 90’s. While sifting through the used 10″ records, I stumbled upon this insane record with the Beatles „Revolver“ zerox cover and this odd looking fellow’s face superimposed over some of the Beatles faces. The nerve!! Of course, I had to buy this and I immediately fell deeply in love with his melodic mastery and fearless sense of humor. I can think of very few artists whose music reflects their true personality as much as Stevie’s does. We arranged for him to come out for about 2 weeks and we did the whole 55 minute record (the CD is the unabridged longer version and what we intended to be released, although I equally love the shorter edited LP) in that short time. We are very similar in that we operate purely on instinct and make decisions very quickly. It was a pure joy to work together finishing each others musical sentences.
R. Stevie Moore & Jason Falkner – „Another Day Slips Away“ (2017)You are currently working on your new solo record. Can you already tell us a little about it?
Ahh yes! I’m very excited about my new record. It’s hard to find time to work on it with everything else I’m up to, but I’ll get it out this year for sure! It’s dense and heady.
One of the new songs: Jason Falkner – „Angel (live in Tokyo, 2017)“
Can you recommend a current „hidden gem“ record that everyone should give a listen?
This record might be from 2016, but I love the band Omni and their record „Deluxe“. It’s super angular, but very melodic. Totally speaks to me.
Omni – „Siam“ (2016)
Eigentlich war Eric Pfeil schon vor gut 15 Jahren in unzähligen Wohnzimmern zu Gast, zumindest indirekt – als ausgesprochen kreativer Produzent der ebenso unkonventionellen wie unvergessenen, grimmepreisdekorierten VIVA Zwei-Sendung „Fast Forward“. Heute ist er freier Autor (u.a. für FAZ und SPIEGEL Online), Musiker und gewährt für den Rolling Stone regelmäßig erleuchtende Einblicke in sein „Pop-Tagebuch“, das auch in Buchform erschienen ist („Komm, wir werfen ein Schlagzeug in den Schnee“, Kiepenheuer & Witsch, 2010). Und nun veröffentlicht der 1969 in Bergisch Gladbach geborene Adriano Celentano unter den deutschen Feuilletonisten „das erste Album der Popgeschichte, das ausschließlich in fremden Wohnzimmern aufgenommen wurde“. Zugegeben: Der Celentano-Vergleich mag ein bisschen weit hergeholt wirken, aber Pfeil lässt den Hörer in diesen dreizehn neuen Songs so nah an sich heran, dass man ihm die Freude dieser etwas übertriebenen Analogie nur allzu gerne macht.
Dass nicht nur Wohnzimmer in Städten mit ohnehin chronischem Konzertüberangebot (Köln, Hamburg, München, Berlin) auf dem Tourplan standen, sondern auch Hamelspringe (860 Einwohner) oder das an der Sächsischen Weinstraße gelegene Sörnewitz (600 Einwohner), dürfte potentielle Zweifel an der experimentellen Ernsthaftigkeit des Projektes vollständig ausräumen. Es ging auf der Wohnzimmer-Tour im Frühjahr 2017 um die Schönheit des Ungeschminkten und Unvorhersehbaren; um die Bereitschaft auf Tour zu scheitern als Tor zum exakten Gegenteil. Konsequenterweise wurde in der Nachbereitung der Aufnahmen nichts editiert, nichts optimiert – bis auf den Sound: Produzent Lorenz Naumann hat die Wohnzimmeraufnahmen auf alte Tonbänder überspielt. Der Klang ist warm, aber angenehm légère – wie eine Kaschmirdecke aus Luftmaschen.
Die Lieder hingegen sind mitunter brokatschwer; die zwischen Irritation und Ergriffenheit oszillierende Publikumsemotion spürbar, wenn Pfeil „Um einen Sarg zu tragen, braucht man vier Leute“ singt. Die Lösung der Anspannung liegt – nicht nur im Wohnzimmermilieu – im Alltäglichen, Pragmatischen („Die Schneiderin sagt, sie schafft den Anzug bis Dienstag um zehn“). Auf dem Album metaphorisch dargestellt durch charmant umfallende Bierflaschen, in das Spektakel stoisch hineinläutende Kirchenglocken (so geschehen im mit Maxi Pongratz von der Band Kofelgschroa dargebotenen „Im regenärmsten Tal“) oder durch die vernehmbar im Hintergrund stattfindende Sekunden-Eskalation übermüdeter Gastgeberkleinkinder. Die Gastgeber hatte man übrigens bewusst kontrastreich ausgesucht: „Vegane Hipster, die auf dem Land den Kleinfamilienentwurf leben, links-bürgerliche Gutverdiener-Paare, aufgekratzte Party-WGs und alleinstehende Herren mit Vinyl-Fimmel.“
Vier der Stücke auf „13 Wohnzimmer“ spielt Pfeil alleine auf der Akustikgitarre, bei den restlichen neun wird er von ebenso sympathischen wie versierten Gästen unterstützt (es wurde maximal einmal gemeinsam geprobt, kurz vor dem Auftritt). Mit dabei: Ekki Maas und Wolfgang Proppe von Erdmöbel (letzterer spielt Akkordeon auf „In deinen Augen sehn“), die bayerische (Nicht-nur-)Violinistin und Schauspielerin Maria Hafner und die Kaufbeurer Klampfenkoryphäe Philip Bradatsch (ein Höhepunkt des gemeinsamen Musizierens mit ihm ist das hinreißende „Vielleicht das ganze Jahr“). Auch Pfeils Bookerin Anna Nocon singt und spielt Kalimba, Alfred Jansen, der die gesamte Tour gefilmt und zu einem hervorragenden einstündigen Dokumentarfilm destilliert hat, ist auf „Ein Lied ist wie ein nackter Mann“ und „Leute, die’s eilig haben“ am Bass zu hören. Mit anderen Worten: Die Wohnzimmer waren in jeglicher Hinsicht gut gefüllt – und die Herzen danach auch. Weil in den Köpfen aber noch die eine oder andere Frage herumschwirren dürfte, hat Eric Pfeil die folgenden netterweise beantwortet:
Im Booklet zu „13 Wohnzimmer“ schreibst Du, dass Du Alben besonders magst, die ungeschminkt den Charme des Unmittelbaren einfangen („von Syd Barrett über die ‚Basement Tapes‘ bis hin zum Neunziger-Lo-Fi-Pop“) – mit all seinen sympathischen Unzulänglichkeiten, aber auch all der Nähe, die auf einer optimierten Studioaufnahme kaum möglich ist. Wie schwer ist es dennoch, als Künstler seine Komfortzone zu verlassen und sich auf so ein Experiment einzulassen?
Ich fand das mitunter schon schwierig. Vor allem für jemanden wie mich, der weder zum Kumpeltum noch zu Gemütlichkeit neigt. Aber es ging da genau um diese Spannung: mit textlich oft sperrigen Liedern an einem vermeintlich gemütlichen Ort zu spielen und diese Spannung auszuhalten. Es bleibt ja trotzdem auf Gastgeberseite diese Erwartung bestehen, dass es ein schöner Abend wird. Und wenn man dann mit Songs über Särge und Katastrophen-Paare um die Ecke kommt, die sich ins Private zurückziehen und langsam anfangen zu Hause vor sich hinzukompostieren, dann kann das schon aufeinanderknallen.
Hast Du Dich in den Wohnzimmern am wohlsten gefühlt, die Deinem eigenen am ähnlichsten waren? Oder war bezüglich des Wohlfühlens dann doch der Faktor „Zuschauerschar“ der entscheidende?
Es lag letztlich daran, wie sich der Abend entwickelt hat. Oft fand man sich in vermeintlich sicherem Umfeld wieder – z.B. in Plattensammlerwohnungen –, hatte aber sehr skeptische Leute im Raum sitzen. Ich habe ja nahezu ausschließlich vor dem Freundeskreis der jeweiligen Gastgeber gespielt. Es war letztlich schon überall im Großen und Ganzen angenehm. Richtig toll war es aber immer dann, wenn der Abend – eben durch dieses Konzert, das ich dort gespielt habe – eine ganz eigene Dynamik bekommen hat. Manchmal kippte das Ganze später in eine Party – oder in eine spontane Whiskeyverkostung. Manchmal saß man am Ende auch in illuminiertem Zustand auf dem Gastgebersofa und bekam Platten vorgespielt.
Früher erkannte man das Wohnzimmer an der Feuerstelle bzw. am Kamin. Über welche Komponenten muss Musik verfügen, um Dich entflammen zu lassen? Welcher aktuelle Song oder welches aktuelle Album hat das zuletzt geschafft?
Ich mochte das letzte Album von Jeb Loy Nichols sehr. Oder „Hungry Ghost“ von Hurray For The Riff Raff ist ein großartiger flirrender Song. Die letzte Platte von Nikki Lane hat mir wieder sehr gefallen, wobei ich die vor allem live sehr mag. Ich höre gerade viel Musik von Frauen, fällt mir auf. Aldous Harding, eine Neuseeländerin mit, gelinde gesagt, sehr exaltiertem Bühnengebaren, mag ich. „Imagining my Man“ etwa, das sind beinahe schon Kunstlieder. Was noch? „So wie ein Liebender“ hat mich umgehauen – Tilman Rossmy hat da für die neue Platte von Die Regierung Lloyd Coles „Like Lovers Do“ eingedeutscht. Eigentlich hat er einfach nur eins-zu-eins den Text übersetzt, sehr lässig. Tilman Rossmy ist ohnehin einer der wenigen deutschen Texter, die ich mag. Aber ich höre überwiegend alte Musik. Im Moment mal wieder sehr viel Mina. Von allen italienischen Sängerinnen die tollste und divenhafteste.
Es ist bekannt, dass Du die italienische Lebensart sehr schätzt. Die Wohnzimmerkonzertaufnahme scheint, dazu passend, die mediterranste Form des Einspielens zu sein – familiär, gemütlich, spontan, zwanglos und trotzdem: aufregend. Welche sind (außer der Textzeile „Ciao ragazzi, hier endet der Sommer“) die italienischsten Momente auf Deinem Album?
Jetzt habe ich ja eben selbst quasi aus Versehen übergeleitet! Mir geht es nicht um diese touristische Wahrnehmung von Italien. Ich bin einfach großer Fan einer untergegangenen Popkultur, die dort von den 50er bis in die frühen 80er Jahren gepflegt wurde. Da geht es zum einen um die Musik, die in dieser Zeit sehr viele musikalische Freigeister produziert hat – Celentano oder Lucio Battisti, um nur zwei zu nennen. Vor allem aber geht es mir um das italienische Kino. Das war eine riesige Filmindustrie – das Hollywood am Tiber. Auf dem neuen Album gibt’s einen Song, „Zuckergewehr“, das ist so ein bisschen eine Italo-Western-Hommage. Klingt allerdings gar nicht so, weil ich auf diese Klischee-Sounds verzichten wollte.
Du hast bei Deinen Wohnzimmerkonzerten ausschließlich neue Songs gespielt. Bei welchem der Stücke warst Du besonders gespannt auf die Reaktionen des Publikums und warum?
Viele Songs drehen sich um Todesfälle in meiner Familie, da hat es in jüngerer Vergangenheit arg gerappelt. Es gibt da Songs wie „Um einen Sarg zu tragen, braucht man vier Leute – zum Drinliegen nur einen“. Aber auch „Leute, die’s eilig haben“. Ich hab ja mein erstes Album bereits in recht fortgeschrittenem Alter aufgenommen, und meinen Stücken sind wohl immer Themen wie „Älterwerden“ eingeritzt. Ich bin aber selbst großer Fan von Musik, in der solche Themen verhandelt werden. Meine Helden sind Leute wie Robert Forster oder Robyn Hitchcock – und das sind nur zwei Songwriter, die es wunderbar hinbekommen haben, sogenannte Erwachsenenthemen in Popsongs zu verhandeln.
Könntest Du die Textzeile „Ein Lied ist wie ein nackter Mann / Man kann einem Lied nicht in die Tasche fassen“ mal genauer erklären?
Der berühmte Physik-, Chemie- und Agrarwissenschafts-Nobelpreisträger Bob Dylan hat irgendwann in den Sechzigern mal gesagt: „A poem is like a naked man“. Den Satz mochte ich sehr. Und man sagt ja: Man kann einem nackten Mann nicht in die Tasche fassen. Das gilt dann wohl auch für Gedichte und Songtexte. Es geht ums Sich-nicht-fassbar-machen in der Kunst, wenn man so will.
Womit kannst Du aus jedem Raum „Dein“ Wohnzimmer machen?
Kann man nicht. Egal, wie lange man da spielt – es bleibt ein Raum, in dem man zu Gast ist. Schlicht auf Einrichtungsfragen bezogen: Dann würde ich einfach eine Adriano-Celentano-Platte an die Wand lehnen, das könnte schon helfen.
Wen würdest Du gerne mal in Deinem eigenen Wohnzimmer konzertieren lassen?
Ich bin ja gar nicht so ein Fan von Wohnzimmerkonzerten. Auch deshalb habe ich die Platte wohl in ebensolchen aufgenommen, so komisch das klingen mag. Aber ich denke, Robert Forster würde meinem Wohnzimmer sehr gut stehen bzw. umgekehrt.
Welche Wohnzimmertour-Erinnerungen/-Anekdoten werden Dir vermutlich auch nach Jahren noch im Gedächtnis bleiben?
Oh, so viele. Lorenz Naumann, der Produzent der Platte, musste sein Aufnahme-Equipment an den seltsamsten Orten aufbauen. Die Wohnungen waren oft auch sehr eng. Manchmal saß er im Bett. Nach den Konzerten, wenn es bisweilen hoch herging, war Lorenz vom Aufnehmen so erschöpft, dass er irgendwo in der Wohnung eingeschlafen ist. Wir mussten ihn dann am frühen Morgen oft suchen… Es gab viele tolle Begegnungen – mit den Gastgebern selbst, aber auch mit deren Freunden. Mit vielen Leuten stehe ich immer noch in Kontakt und werde den hoffentlich auch halten.
Photo: Rachael Wright
Eine Gefängniszelle, irgendwo in L.A. Vor einer schweren Tür patrouilliert die Liebe, mit einem Schlüssel aus kaltem Metall in der Faust, um genau zu sein: zwischen Ringfinger und Mittelfinger. Der Schlüssel vermag nicht nur die Zellentür zu öffnen, sondern auch das Herz des Insassen Ryan Adams. Darin: Die Sehnsucht nach diesem einen besonderen Menschen, von dem man nie mehr losgelassen werden will. Oder zumindest wollte. Größtmögliche Emotionen auf kleinstmöglichem Raum, das Gefängnis als Himmel und Hölle zugleich. Dieser Vierzeiler muss dafür geschrieben worden sein, jenes Paradoxon zu illustrieren:
And all I wanna do is hold you tight
Bei dem Autor dieser Lyrics handelt es sich allerdings nicht um Ryan Adams, sondern um Bruce Springsteen. Könnte sein, dass Adams den dazugehörigen Song „Drive All Night“ vom 1980 erschienenen Album „The River“ hörte, als er sich die Scheidung von Mandy Moore von der Seele joggte. Es ist zumindest bekannt, dass er sich beim kathartischen Dauerlauf vor allem vom Boss und von AC/DC akustisch begleiten ließ. Musikalische Kongruenzen mit den Australiern, die schon seit 1973 auf dem Highway To Hell unterwegs sind (also ein Jahr länger als Ryan Adams, Dank dessen Werk „Love Is Hell“ wir kombinieren können, dass die Schnellstraße zur Hölle eigentlich in Richtung Liebe führt), findet man auf „Prisoner“ höchstens im Riff von „Do You Still Love Me?“.
Und tatsächlich: Adams wollte nach eigenen Angaben in besagtem Opener „Fly On The Wall“ von AC/DC mit „I Want To Know What Love Is“ von Foreigner fusionieren. Weil eine Trennung traditionell mit dem Zustand des Nicht-wahrhaben-Wollens beginnt, fragt er sich in dem Lied, ob sein Herz eventuell plötzlich erblindet sei. Wie sonst sollte es zu erklären sein, dass er die Liebe seiner Herzensdame nicht mehr spürt? Er muss investigativ nachfragen. Ob seine Verflossene, die er selbstverständlich Babe nennt, ihn denn immer noch liebt, will er im Powerballaden-Modus wissen – obwohl sein Kopf die Antwort doch schon längst kennt. Genauso paradox wie die Sache mit dem Gefängnis.
Absolut einleuchtend ist hingegen der Gedanke, dass „Prisoner“ nicht nur als Ryan Adams‘ 16. Studioalbum in dessen Diskographie eingehen wird, sondern auch als seine Springsteen-Platte (dessen „Streets Of Philadelphia“ der 42-Jährige übrigens beim Album-Preview-Konzert im berühmten Londoner Plattenladen „Rough Trade“ coverte). Besonders hervorzuheben: „Shiver And Shake“ in seiner Rolle als logische Umkehrung von Springsteens „I’m On Fire“, und die akustische Intarsienarbeit „Tightrope“, die sich nach alten Zeiten zurücksehnt und mit der Eröffnungszeile „Strong winds / And my head’s on fire“ plus Clarence-Clemons-Gedächtnis-Saxophonsolo bezüglich etwaiger Inspirationen keinen Interpretationsspielraum lässt. Auch „Haunted House“, „Outbound Train“ und „Doomsday“ (Die Mundharmonika!) könnte locker der Boss geschrieben haben, circa „Nebraska“-Ära. Adams hat zudem die tapfere Springsteen-Intonation adaptiert. Wie beruhigend, dass bei diesem charakteristischen, druckvollen Raunen auch nach der Trennung von der Liebsten doch wenigstens noch die eigenen Zähne feste zusammenbleiben.
Free my heart
Somebody locked it up
Still waiting on parole
I can taste the freedom just outside that door
(…)
I am a prisoner for your love
Der Titeltrack ist hinreißender Paisley-Muster-Pop mit Americana-Accessoires und klingt wie ein verlorener Travis-Song aus „12 Memories“-Zeiten. „Breakdown“ würde sich auch auf einem Neil-Young-Album hervorragend einfügen und das bereits erwähnte „Outbound Train“ täuscht mal eben zu Beginn eine Akustik-Version von „Summer Of ’69“ an – seinen Humor hat Ryan Adams also nicht verloren. Trotz all der Referenzen stehen die 12 Spurensicherungs-Songs für sich und haben ihre ganz eigene Geschichte, die so umfangreich ist, dass fast 80 neue Stücke zur Auswahl standen. Musikalisch blieb dafür weitgehend alles beim Alten.
Don Was (u.a. Rolling Stones, Bob Seger, Glenn Frey, Jackson Browne, Bob Dylan) hat das Album produziert, das zwar nicht, wie vielfach zu lesen ist, das beste seit Adams‘ Solodebüt „Heartbreaker“ ist („Gold“ bleibt nach wie vor sein unübertroffenes Meisterwerk), aber dennoch ein ausgesprochen gutes. „I feel like I’m leaving a map for people if they are in a hard place“, sagte Adams der BBC über sein neues Werk. Sehr sympathisch.
Auch sympathisch: Auf „Prisoner“ wird nicht glorifiziert, sondern dokumentiert. Die Drums von „To Be Without You“ gleichen einem exakten Uhrwerk, das die seit der Trennung vergangenen Sekunden zählt; die Akustikgitarre umrankt mitfühlend Adams‘ Bekenntnisse. Man wünscht ihm eine feste Umarmung, wenn er mit herzzerreißender Ernüchterung „Every night is lonesome and longer than before“ klagt. Die Arrangements sind so geradlinig wie der endgültige Schlussstrich unter der Beziehung von Adams und Moore, passend zur Trennung hat er das Album weitgehend alleine aufgenommen. Dem NME gab er zu Protokoll: „The theme of the record is, that we’re all prisoners of some desires – the very things we love are the things that hold us hostage and keep us trapped. Either we are the cage or we’re in the cage.“ Diesbezüglich kam Bruce Springsteen auf seinem Album „Lucky Town“ (1992) im Song „Living Proof“ zu folgender Erkenntnis:
To show me my prison was just an open cage
Die offene Käfig-Tür sieht Adams während der 42 Minuten von „Prisoner“ nicht. Stattdessen stellt er sich zum Finale vor, sich als Ex-Paar einfach in Luft aufzulösen. Während er in fast beschwörerischem Tonfall „We Disappear, we disappear“ singt, lacht eine Frauenstimme unverblümt in den Abspann hinein – ganz und gar nicht aufgelöst, sondern ganz im Gegenteil: so gelöst, dass man kaum deuten kann, ob es sich um einen First-Date-Flashback oder um einen letzten Dolchstoß handelt. Genau diese emotionale Ambivalenz bei absoluter musikalischer Eindeutigkeit, die sich wie ein roter Faden durch die 12 Songs zieht, ist eine der großen Stärken von „Prisoner“. Auch wenn man sich Ryan Adams selbst als rein symbolischen Gefängnisinsassen nur schwer vorstellen kann – die (musikalische) Bewährung hat er schließlich schon lange hinter sich. Aber eines ist gewiss: Die Herzschellen werden wieder zuschnappen. Everybody’s got a hungry heart.
RYAN ADAMS // „PRISONER“ // CAPITOL / UNIVERSAL // VÖ: 17.02.2017
1993 lieferte ein gewisser Ralph Gasser an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich den Beweis: Wenn keiner der beiden Spieler einen Fehler macht, endet das Brettspiel Mühle immer unentschieden.
Bei Alleinspieler Florian Jakob alias The Caper ist das ein bisschen anders: Er macht auch alles richtig, klingt dabei aber keineswegs unentschieden und seine Mühe endet in einem äußerst bemerkenswerten Debütalbum namens „Compendium Of Games“. Die mit einem hinreißenden Artwork versehene „Spielesammlung“ sorgt nicht nur für beste Unterhaltung, sondern huldigt gleichzeitig einer ganzen Reihe spielfreudiger Gewinnertypen: Ben Folds, Jeff Lynne und seinem Electric Light Orchestra, den Beach Boys und ganz besonders Paul McCartney.
(Foto: Florian Jakob)
Die Würfel waren früh gefallen: Florian Jakob, Jahrgang 1977, war bereits mirakulöser Multiinstrumentalist, versierter Vierspurgerätbesitzer und passionierter Plattensammler lange bevor er Abiturient am Viscardi-Gymnasium in Fürstenfeldbruck wurde. Mit der oberbayerischen Stadt hatte die Zunft der Musikhistoriker bislang maximal den gleichnamigen Song der Spider Murphy Gang assoziiert – „Ja, sie wui so gern wieder hoam, nach FFB“. Florian hingegen wollte weg. Bei aller geografischen Entfernung lag nichts näher als ein Studium am von Paul McCartney gegründeten Liverpool Institute For Performing Arts. „You can learn how to play the game / It’s easy“, hatten die Beatles schließlich einst in „All You Need Is Love“ verkündet (und damit so ganz nebenbei das alte Sprichwort „Pech im Spiel – Glück in der Liebe“ und seine Umkehrung widerlegt). In McCartneys ehemaligem Grundschulgebäude, das im Laufe der Jahrzehnte vermutlich so manches Gesellschaftsspiel bezeugt hatte, studierte Florian Jakob von 1998 bis 2002 – insbesondere das Klavierspiel.
Zum Thema „Spiel“ haben die Philosophen so einiges zu sagen. Platon zum Beispiel: „Beim Spiel kann man den Menschen in einer Stunde besser kennenlernen, als im Gespräch in einem Jahr.“ Bei The Caper reicht sogar eine gute halbe Stunde für eine Bekanntschaft mit bleibendem Eindruck. Er hat „Compendium Of Games“ komplett alleine eingespielt (wie übrigens auch McCartney sein Debüt aus dem Jahr 1970), in verschiedenen Proberäumen und in seinem auf 4,5 Kellerraum-Quadratmetern, zwischen Waschmaschine und Trockner eingerichteten Tonstudio in seiner Wahlheimat Hamburg. Die 12 Songs sind eine Art „Best Of“ der letzten 8 Jahre seines Schaffens – auch in dieser Hinsicht passt der Titel „Spielesammlung“ ausgezeichnet.
Zu dem Namen „The Caper“ hat Florian Jakob eines seiner favorisierten Filmgenres inspiriert, die sogenannten „Caper-Movies“ – clevere Gangsterfilme, wie z.B. „Der Clou“. Doch auch wenn die Referenzen an seine Helden unüberhörbar sind, ist der 39-Jährige selbst eindeutig kein Gangster, der bloß Ideen anderer klaut, sondern vielmehr ein hingebungsvoller Bewunderer, der clever genug ist, um seine ganz eigenen Songperlen zu erschaffen. Obwohl die hervorragende Single „M’s Collection“ ein veritables Hochstapler-Lied ist: „Ich musste beim Schreiben des Songs an einen Freund von früher denken, der immer ganz tolle Sachen hatte“, erzählte Florian Jakob im Gespräch mit Musikexpress-Redakteur Jochen Overbeck. „DJ-Plattenspieler, fünfsaitige Kontrabässe, den Soundtrack von ‚Die Vögel‘. Wenn man ihn besuchte, waren die Sachen aber immer zur Reparatur oder dem Halbbruder geliehen.“
Keineswegs reparaturbedürftig: Die Hitdichte auf „Compendium Of Games“. Die ist nämlich gigantisch, und es ist nahezu unmöglich, alle memorablen Melodien, swingenden Tastenenthusiasmen und blütenhonigsüßen, maßkonfektionierten Harmoniegesänge aufzuzählen. Florian Jakob gelingt zeitloses Songwriting allererster Güte – voller Witz, Charme und Eleganz. Während Ben Folds „Still Fighting It“ für seinen Sohn und „Gracie“ für seine Tochter schrieb, komponierte The Caper „Welcome“ und „She Better Be“ für seine beiden Kinder. Im Refrain von „She Better Be“ macht er aus dem McCartney-Debüt-Songtitel „Maybe I’m Amazed“ die in ihrer Zweifelsfreiheit absolut überzeugte und überzeugende Zeile „I know we’ll be amazed“. Er gönnt sich eine Queen-Gitarre als schillerndes Accessoire in „Fallin‘ In“, eine sanft gezupfte Nick-Drake-Gitarre in „More Than Halfway There“ und zelebriert mit „Rosedawn“ gleichermaßen Melancholie (musikalisch) und Optimismus (lyrisch). Nicht weniger als ein perfekter Popsong.
Mit anderen Worten: Florian Jakob würfelt eine Sechs nach der anderen, hat die ruhigste Hand beim Mikado und gewinnt souverän jede Backgammon-Partie. Aber mit diesem fantastischen Debüt dürfte er vor allem eines gewinnen: Herzen. Und zwar jede Menge. Oder um den Künstler persönlich, genauer gesagt aus seinem Song „77 Hours“ zu zitieren – einer weiteren lyrischen Hommage an die Beatles: A splendid time is guaranteed!
(Foto: Anna Jakob)
Welchem Spiel aus der klassischen Spielesammlung entspricht Deine Musik am ehesten und warum?
Da fällt mir spontan Backgammon ein. Bei Backgammon kann man schön planen und sich clevere Züge überlegen, am Ende ist man aber dann doch komplett seinem Würfelglück ausgeliefert. So fühlt sich das beim Aufnehmen auch oft an. Das gleiche Mikrofon am gleichen Platz mit dem selben Instrument klingt manchmal perfekt und man freut sich, wie gut alles flutscht und läßt sich inspirieren. Manchmal funktioniert es aber trotz guter Erfahrungswerte und einem theoretisch guten Plan aber einfach überhaupt nicht. Und, wie bei Backgammon: Je besser man am Anfang gearbeitet hat, desto leichter ist es am Ende, alles einzutüten, z.B. Mischen, Vocal-Arrangements, etc.
Gibt es einen Song auf Deinem Album, der Dir besonders wichtig ist oder zu dem es eine besondere Anekdote gibt?
Wenn ich mir einen Song als besonders wichtig herauspicken müsste, dann müssten es eigentlich gleich zwei sein: „Welcome“ und „She Better Be“. Die sind beide als Geschenk für meine Kinder zum nullten Geburtstag entstanden. Bei beiden Texten habe ich also etwas raten müssen, was die beiden so für Persönlichkeiten haben könnten. Bis jetzt liege ich da aber, glaube ich, insgesamt einigermaßen richtig…
Gibt es für Dich ein Schlüsselerlebnis, das Deine Liebe zur Popmusik entfacht hat?
Zweierlei: Zum einen erinnere ich mich sehr gut noch daran,wie gebannt und fasziniert ich war, als ich zum ersten Mal Platten (meiner Eltern) auf meinem ersten Plattenspieler auflegen konnte. Die klassische Kindermusik, wie z.B. Rolf Zuckowski, gab es bei uns nie, ich bin also direkt mit Popmusik eingestiegen.
Und das andere Schlüsselerlebnis, das mich dazu gebracht hat, überhaupt selbst Musik aufzunehmen, war der Kauf eines Vierspurrekorders. Damit hatte ich auf einmal (gefühlt) unendliche Möglichkeiten, richtige Songs aufzunehmen. Aber die musste man sich dann natürlich erst mal ausdenken.
Welche Künstler bzw. Alben haben Dich am nachhaltigsten geprägt?
Auf jeden Fall ganz vorne: die Beatles. Eigentlich beinahe alle Alben. Zuerst aber der „Help!“-Soundtrack. Die Platte war die erste, die ich zuhause immer wieder gehört habe. Nicht zuletzt auch wegen dem Film „Hi-Hi-Hilfe“, den meine Großeltern auf VHS aufgenommen hatten.
In die gleiche Zeit (für mich als Entdecker) fällt „Time“ vom Electric Light Orchestra. In Verbindung mit dem Cover war das für mich faszinierende Weltraummusik aus der Zukunft.
Später dann „The Southern Harmony And Musical Companion“ von den Black Crowes. Da fand ich absolut alles toll, wäre am liebsten sofort bei der Band eingestiegen. Wahrscheinlich die Band, die ich am häufigsten live gesehen habe.
„Tumbleweed Connection“, meine erste Auseinandersetzung mit Elton John. Beinahe perfekte Platte vom sehr jungen Elton. Super Band, tolle Songs, unfassbar toller Sound und weniger Schnickschnack als vorher und nachher. Wahrscheinlich die unbekannteste Platte von ihm aus der supertollen sehr frühen Phase, ohne nachhaltigen Hit.
Die erste Lenny-Kravitz-Platte „Let Love Rule“ gehört zu meinen absoluten Favoriten. Da habe ich das erste Mal gehört/gelesen, dass man das tatsächlich auch Spur für Spur alles alleine machen kann und am Ende trotzdem alles genauso gut, wenn – wie in diesem Fall – nicht gar besser, und alles perfekt abgestimmt sein kann.
„Whatever And Ever Amen“ von Ben Folds Five war dann genau alles, was ich schon immer mochte. Kleine Band, jede Menge Klavier und Backing-Gesänge, wahnsinnig tolle Songs mit ebenso interessanten und cleveren Texten. Und das Ganze vollkommen unprätentiös und trotzdem voller Überraschungen und Momente, bei denen einem das Herz aufgeht. Könnte ohne Weiteres eine Best-Of-Platte einer verdammt guten Band
sein.
Der „Magnolia“-Soundtrack von Aimee Mann. Aimee Mann habe ich erst durch den Film kennengelernt. Ihre Version von „One“ direkt im Vorspann und auch alle anderen Songs auf dem Soundtrack sind so zeitlos geschmackvoll geschrieben, gespielt, gesungen und arrangiert, dass es eine wahre Freude ist.
„United“ und „Alphabetical“ von Phoenix. Habe ich mir gleichzeitig gekauft. „Alphabetical“ ist am Stück das bessere Album zum Durchhören ohne Ausfälle, trotzdem hat „United“ ein paar Songs, die sogar noch toller sind. Phoenix schaffen es regelmäßig, von mir als eher uncool abgetane Sounds so toll zu verwenden, dass ich mich fast ärgern muss, dass mir das nicht selbst eingefallen ist.
„Chaos And Creation In The Backyard“ von Paul McCartney. Mit einigem Abstand die allertollste McCartney-Solo-Platte. Nur gute Songs, endlich mal wieder durchgehend auf Beatles-Niveau. Fast alle Instrumente und Vocals von ihm selbst gespielt/gesungen. Produziert von Nigel Godrich – ist mir komplett unverständlich, dass Paul nicht ab da einfach alles von dem Mann hat produzieren lassen.
Was macht für Dich einen perfekten Popsong aus? Gib mal ein paar Beispiele!
Der perfekte Popsong. Hmm. Ich tippe mal, dass 90% der Zutaten so schon mal dagewesen sind (Pop), die restlichen 10% hauen einen aber komplett um.
Beispiele, die mir als erstes einfallen:
„Missing The War“ von Ben Folds Five
„Sentimental Guy“ von Ben Folds
„Falling“ von Ben Kweller
„Don’t Stop Me Now“ von Queen
„My Melancholy Blues“ von Queen
„God Only Knows“ von The Beach Boys
„Lisztomania“ von Phoenix
„My Father’s Gun“ von Elton John
„These Are The Days“ von Jamie Cullum
„Great Balls Of Fire“ von Jerry Lee Lewis
„Strong“ von Robbie Williams
„You’re Nobody Till Somebody Loves You“ von Dean Martin
„Dear Laughing Doubters“ von Sondre Lerche
„Beacon“ von Matt Duncan
„I Wish“ von Stevie Wonder
„The Calculation“ von Regina Spektor
Wie kann man sich ein Studium am LIPA vorstellen? Geht es da auch viel um Musiktheorie oder steht eher der kreative Prozess im Vordergrund? Und: Kommt man da tatsächlich irgendwie mit Paul McCartney in Berührung?
Das Studium am LIPA war eine bunte Mischung aus allem. Es gab verbindliche Kurse für alle Studiengänge, wie z.B. (jüngere) Kunstgeschichte. Und innerhalb des Musikzweiges konnte man sich selbst bunt etwas zusammenstellen: Instrumentalunterricht, Songwriting, Filmmusik und Komposition, Aufnahmetechnik etc. Und es gab immer Projekte, die semester- oder jahresweise stattgefunden haben, z.B. Aufführungen, Installationen, eine Tour als Begleitband für eine spanische Sängerin, „Kino im Dunkeln“. Im dritten Jahr musste man sich dann entscheiden, da habe ich „Performance“ gewählt, also mich auf das Instrument konzentriert.
Große Teile der Zeit wurden aber durch Bands und Projekte mit den anderen Musikern, Toningenieuren etc. gefüllt.
Den guten Paul habe ich insgesamt dreimal verpasst, der kam sporadisch unangekündigt an die Schule. Aber immer so, dass ich gerade krank war oder frei hatte. Die Songwriter im dritten Jahr hatten dann je eine halbe Stunde mit ihm und konnten ihm Songs vorspielen und sich ein paar Tipps abholen und plaudern. Alleine dafür hätte ich rückwirkend meinen Schwerpunkt im dritten Jahr auf „Songwriting“ legen müssen. Naja.
Was war der beste Rat, den Du je als Musiker bekommen hast?
Da fallen mir zwei Sachen von meinem Klavierlehrer am LIPA ein:
„Spiele immer mit Musikern, die besser sind als du.“
„Du bist kein Pianist, du bist Musiker.“
Den zweiten Rat fand ich besonders wertvoll, so wurden wir alle dazu angehalten, unbedingt immer Backing Vocals anzubieten und alle möglichen Instrumente auszutesten. So sehe ich mich auch tatsächlich eher: Kann vieles ein bisschen, dafür kein Instrument richtig gut.
Was kannst Du in Hamburg besonders empfehlen?
Ich gehe sehr gerne auswärts frühstücken. Empfehlen kann ich z.B. das Gloria, das Klippkroog, das Café Johanna und das Mamalicious (unschlagbares Omelette!).
Wo kann man Dich live sehen? Ist eine Tour in Planung?
Eine kleine Tour ist in Planung, wird wahrscheinlich Anfang nächsten Jahres stattfinden. Vorher vielleicht noch zwei, drei einzelne Gigs. Am besten bei Facebook reinschauen, da kündige ich das immer rechtzeitig an.
5 Songs, die man Deiner Meinung nach unbedingt mal gehört haben sollte?
1. „Il Mio Nome È Nessuno“ von Ennio Morricone (kurze Version 2:23 min)
Zaubert mir jedes Mal ein Lächeln ins Gesicht, wenn es mir begegnet. Eigentlich auch ein perfekter Popsong, obwohl es ja ein Instrumental ist. Den Film mochte ich auch als Kind schon gerne, die Musik von Ennio Morricone und Terence Hill als Nobody verströmen da ein sehr erfrischendes Gefühl von Sorglosigkeit und Überlegenheit.
2. „Dear Laughing Doubters“ von Sondre Lerche
Ein ähnlicher Effekt. Wenn man das Lied unterwegs hört, wird man automatisch etwas gelassener und freut sich ein bisschen über beinahe alles und jeden. Der Song ist für einen (eher schlechten) Film entstanden, bei dem die Produzenten „Fool On The Hill“ haben wollten, aber davon ausgehen mussten, dass sie den nicht bekommen und deswegen Sondre Lerche beauftragt haben, einen ähnlich fabelhaften Song zu schreiben. Und so unglaublich das klingt, das ist ihm tatsächlich gelungen. Am Ende haben sie wider Erwarten doch noch den Beatles-Song für den Vorspann bekommen, dieser hier wurde dann einfach über den Abspann gelegt.
3. „Coconut Grove“ von The Lovin’ Spoonful
Lovin’ Spoonful mussten auf jeden Fall mit in die kleine 5er-Playlist. „Coconut Grove“ ist eines der unbekannteren Lieder, denke ich. Schlägt auch ein bisschen in die Kerbe wie die ersten beiden, der perfekte Hängemattensong.
4. „All You Can Eat“ von Ben Folds
Bei Ben Folds kann man sowieso wenig falsch machen. Bei dem Song hier gefällt mir mal wieder, wie mit wenig Aufwand viel Effekt erzeugt wird. Toller Text, tolle Melodie und ein umwerfend schöner und überraschend dramatischer Mittelteil. Auch wieder einer für die Perfekter-Popsong-Liste.
Matt Duncan habe ich in einem Abspann von „Bored To Death“ für mich entdeckt. Das Prinzip ist ganz ähnlich wie bei mir: Der Typ schraubt auch zuhause an allen Instrumenten rum, die er zu fassen kriegt, nur weiß der tatsächlich, was er tut. Eine tolle EP mit 8 Songs und ein mindestens so tolles Album sind so bis jetzt entstanden.
Herzlichen Dank, Florian!
Ab sofort veröffentliche ich an dieser Stelle absolut unregelmäßig Artikel zu diversen Themen, die ich persönlich interessant und relevant finde. Vermutlich wird es dabei überdurchschnittlich oft um Musik gehen. Bald wird es auch noch einen Podcast geben, der diesen Blog ergänzt (oder auch umgekehrt). Viel Vergnügen!